

Exchanging ideas
Zusätzlich zu den Workshops freuen wir uns, spannende Vorträge und Gesprächsecken zum Austausch in kleiner Runde anbieten zu können.
Vorträge




Come as you are – Experiences within Routesetting
Alise Zvigule (she/her/they)
Nach einer kurzen Einführung meinerseits (wer bin ich? Was sind meine Erfahrung in der Welt des Routenbaus? Die Wahrheit über das Routenbauen und Gefühle darüber, Teil der Klettergemeinschaft zu sein), haben wir eine Menge Zeit, über alles zu sprechen. Ich möchte ansprechbar sein, für alle Fragen zum Routenbau (kommerziell und Wettbewerb), zu den Vor- und Nachteilen, zum Guten, zum Schlechten und zum Hässlichen. Ich möchte einen Raum schaffen, in dem Respekt und Ehrlichkeit reichlich vorhanden sind, in dem sich Einzelpersonen gehört fühlen, potenziell lernen und sich mit anderen vernetzen können.
Ohne Anmeldung
Kommt einfach vorbei
Sprache: EN/DE





Sport und Ernährung im Zyklus (interaktiver Vortrag)
Sabrina Naegele (she/her) und Kathrin Rebhan (she/her)
Welche Phasen des Menstruationszyklus gibt es, welche Hormone spielen hier wann eine Rolle und welchen Einfluss haben sie auf Leistung, Verletzungsanfälligkeit und Trainingseffekt? Wie kann ich mein Training und meine Ernährung an diese Phasen anpassen, um effektiver und Organismus schonender zu trainieren? Übungen und Anwendungen für spezifische Situationen und Probleme werden gemeinsam erlernt.
Ohne Anmeldung
First come, first serve (Max. 12 Personen)
Sprache: DE




Dream Big: Freiklettern am El Capitan
Alexandra Schweikart (she/her)
Yosemite Valley: Das Mekka des Bigwall-Kletterns.
In meinem Vortrag nehme ich euch mit auf eine spannende Reise nach Kalifornien, in die 1000 Meter hohe Wand des El Capitán. Logistik, Standplatzbau und viele schwierige Seillängen sind nur ein paar der Herausforderungen, die es beim Bigwalllen zu meistern gilt. Nach mehreren Tagen und Nächten in der Wand beginnt der Härtetest: Wer ist stärker, der Fels oder Du? Nach 12 Nächten in der Wand stand ich als erste und immer noch einzige Deutsche Frau auf dem Gipfel des El Cap, eine freie Begehung der Route „El Corazón“ in der Tasche. Hautnah könnt ihr die Geschichte hinter meiner Begehung im Vortrag miterleben.
Ohne Anmeldung
Kommt einfach vorbei
Sprache: DE




Klettern als Spiegel und Motor der eigenen Persönlichkeit (interaktiver Vortrag)
Aletta Bunge (she/her)
Was lehrt dich das Klettern über dich?
Klettern ist eine Bühne. Das aufgeführte Stück: die innere Gedankenwelt. Bist du noch Akteur*in? Zuschauer*in? Oder schon Regisseur*in? Klettern bietet einen Rahmen, eigene Strategien zu Stressbewältigung, Kommunikation, Problemlösung etc. wahrzunehmen und zu verändern. Wir beschäftigen uns damit, was das Klettern für uns sichtbar macht, welche Ressourcen wir aus dem Klettern ziehen können und so gestärkt in den Alltag gehen.
Ohne Anmeldung
First come, first serve (Max. 15 Personen)
Sprache: DE
Gesprächsecken



INTA*-only meetup
Alba / Alb Söhner Hernando (sie/er)
Ein Safer Space innerhalb des Safer Space...
Wir hoffen, dass sich INTA* Teilnehmer*innen auf dem Festival wohl und willkommen fühlen. Wir sind uns darüber im Klaren, dass die große Mehrheit der Teilnehmenden endo cis Frauen sein werden. Daher bieten wir zwei meet-ups an, only for INTA*, zum connecten, austauschen, zusammen bouldern/klettern.
Morgens: Kaffee, Kennenlernen, auf dem Festival orientieren, zum bouldern/klettern verabreden.
Nachmittags: Einchecken, Austausch, Getränkchen, gemeinsam Bouldern, Sauna (Sauna-Räume: 1 x FLINTA*; 1 x INTA*, Ruheraum FLINTA*)
Ohne Anmeldung
Kommt einfach vorbei
Sprache: EN/DE





Gesprächsecke Schutzräume
Manuela Neumeier (sie/ihr)
Sich frei von Machtverhältnissen bewegen zu können, ist ein Privileg. In Schutzräumen versuchen wir gesellschaftliche Ungerechtigkeiten aufzuheben, um uns selbst, frei von äußeren Einflüssen, erleben und auszuleben zu können.
Lasst uns neben dem Austausch von Erfahrungen, der Beantwortung von Fragen und der Diskussion verschiedener Safer Spaces-Konzepte, in die Zukunft blicken: Ebnen Schutzräume im Alltag den Weg über mehr Entfaltungsfreiheit hin zu mehr Toleranz? Oder müsste sich unsere Gesellschaft, unser Verhalten, ändern, um keine Schutzräume mehr zu benötigen? Geht es um gesellschaftlichen Wandel oder braucht es fundmentale Änderungen in der politischen Ideologie?
Ohne Anmeldung
Kommt einfach vorbei
Sprache: DE