

Workshops
Wir sind besonders glücklich darüber, euch hier die Workshops vorzustellen, die wir euch am Festivaltag anbieten werden. Auf dieser Seite erfährst du, worum es geht und kannst entscheiden, für welches Thema du dich interessierst.
Bouldern




Routen Lesen – Kraft Sparen
Cassandra Krauss (she/her)
Dieser Workshop ist spezifisch zum Routenlesen in der Halle (Bouldern). Schnelles und richtiges Routenlesen lässt uns härter und gleichzeitig kraftsparender bouldern. In diesem Workshop werden wir zusammen lernen was Routen lesen eigentlich ist, wie wir in der Halle Routen lesen können, und wie wir dieses Wissen an der Wand umsetzen. Du solltest blaue Routen (BG) klettern können. Es gibt einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Sprache: DE/EN
Niveau: 1





Boulder projektieren statt einfach nur probieren
Michèle Knaup (she/her)
In diesem Workshop lernst du einige grundlegende Techniken und Taktiken für das Projektieren kennen. Nach kurzem Erfahrungsabgleich und theoretischem Input kannst du die verschiedenen Vorgehensweisen beim "Ausbouldern" mit anderen Teilnehmenden an der Wand ausprobieren. Am Ende des Workshops hast du ein neues Repertoire an der Hand, um dir schwere Boulder zu erschließen und vielleicht sogar einen neuen Schwierigkeitsgrad zu knacken.
Sprache: DE
Niveau: 1




Inklusion und Barrierefreiheit im Kletter- und Bouldersport
Lisa Kirsch (she/her)
Bouldern und Klettern inklusiv gestalten – geht das?
Ja es geht, aber wie?
In dem Work-Shop möchten wir gemein-sam über Inklusion, Barriere-Freiheit und Ally-Ship sprechen.
Wir nehmen unseren Lieblings-Ort (die Boulder- Halle) unter die Lupe.
Wir tauschen uns aus.
Wir entwickeln ein inklusives Kurs-Angebot.
Und bouldern unsere selbst-markierten und inklusiven Routen.
Der Kurs-Bereich wurde auf Barriere-Freiheit geprüft.
Aber ich freue mich gemeinsam mit euch weitere Barrieren abzubauen. Und von Euch, als Expert*innen in eigener Sache zu lernen.
Ich selbst habe eine chronische Atemwegs-erkrankung, Angst-störung und chronischen Schmerzen im Bewegungs-Apparat.
Bitte kommt in bequemer Kleidung.
Boulder-Schuhe können wir uns in der Halle leihen.
Aber Turn-Schuhe sind auch gut.
Sprache: Deutsch / Einfache Sprache / Alltags-Sprache
Niveau: für Alle





Dynamic Moves
Kaelyn Mahony (she/her)
Versuchst du immer koordinative Züge statisch zu lösen? Weigerst du dich grundsätzlich was anzuspringen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Workshop lernen wir eine Grundbasis an dynamischen Bewegungen. Sei es der New-school Renner, Anlauf-Start oder Double Dyno, hier üben wir technische und mentale Methoden, um dynamische Boulder zu vereinfachen und vielleicht sogar lieben zu lernen!
Vorraussetzungen: Grundlage an Boulderkenntnissen, die ersten paar Schwierigkeitsgrade in der Halle beherrschen und eine Bereitschaft das Bewegungsrepertoire zu erweitern.
Sprache: DE/EN
Niveau: 2





Fun on Overhangs
Trovania Delille (she/her)
Was meiner Meinung nach am meisten mit Überhängen in Verbindung gebracht wird, ist, dass sie hart sind. Obwohl dies in gewisser Weise zutreffen mag, denke ich, dass Überhänge großartig sind, um Technik, Kernkraft und Ausdauer zu trainieren. Für den Workshop konzentrieren wir uns auf Fußtechniken und das Verständnis der Körperpositionierung. Dieser Workshop ist für alle, die sich darauf konzentrieren wollen, ihr Überhangklettern zu verbessern. Also: bring Motivation mit und lass uns Spaß haben an Überhängen!
Sprache: DE/EN/FR
Niveau: für Alle





Schnupper-bouldern
Toni (she/her)
Der Workshop richtet sich an FLINTA* Personen (ab 16 Jahre). Es ist egal ob Du noch nie bouldern warst, ab und an schon einen Klettergriff in der Hand gehabt hast, aber gerne noch ein wenig Technik-Input hättest oder schon viel Klettererfahrung mitbringst aber bestimmte Fragen zum Bouldern hast. Ich werde im Workshop erstmal ein bisschen was zur Sicherheit beim Bouldern und zur Prävention von Verletzungen erzählen und bin anschließend offen Euch alle möglichen Technik-Tipps und Bouldertricks zu erklären.
Sprache: DE
Niveau: für Alle




In Reichweite – Technik für den kleinen Hebel
Lisa Herold (she/her)
Du hast manchmal das Gefühl, der nächste Griff scheint unerreichbar zu sein? In diesem Workshop lernst du Techniken, um deine Reichweite zu maximieren und selbstbewusst die Vorteile des „kleinen Hebels“ zu nutzen. Wir werden unterschiedliche Techniken an der Wand ausprobieren, die ihr dann an euren Projekten anwenden könnt. Mindset matters - zum Schluss gibt es noch ein paar Tipps zum gezielten Training dieser Techniken und zum Stärken des Selbstvertrauens für weite Züge.
Sprache: DE/EN
Niveau: 1




Mentale Stärke
Aletta Bunge (she/her)
Klettern im Alltag einer Leistungsgesellschaft – Mentale Strategien, wie man mit Performance Pressure umgeht
Höher, schneller, weiter...
Eigentlich sollte Klettern als Hobby unserem Ausgleich dienen. Und dann steht man vor der Wand und ist innerlich mit Leistungsansprüchen, Versagensangst und Selbstzweifeln konfrontiert. Der Workshop behandelt die verschiedenen
Ausprägungen von Performance Pressure im Klettern. Wir erarbeiten mentale Strategien, um besser mit diesem Druck umzugehen.
Wir stellen uns im Kleinen dem Thema unserer Gesellschaft.
Anforderungen/ Voraussetzungen Teilnehmende: Offenheit, Bereitschaft zu
Selbstreflexion, Kletterschuhe, Kletterbekleidung, was zum überziehen, Papier, Stift
Sprache: DE
Niveau: für Alle
Seilklettern & Alpin





Fear of Falling – Sturz und Sicherungs-training – powered by Petzl
Josephine (Fini) Pohlmann (she/her)
In diesem Workshop werden sowohl gezieltes Sturz- und Sicherungstraining, als auch Strategien zur Angst- und Stressbewältigung thematisiert. Wir werden gemeinsam zu Themen wie Motivation, Konzentration, Kommunikation und Visualisierung arbeiten, Übungen durchführen und persönliche Strategien finden.
Selbstständiges Sichern und Klettern im 6. Grad UIAA (Vorstieg).
Der Workshop ist in 2 Teile aufgeteilt mit einer Stunde Pause zwischen beiden Teilen.
Sprache: DE
Niveau: 1




Mehr Selbstsicherheit beim Abseilen – powered by Petzl
Elke Meier (she/her)
Mehr Sicherheit beim Abseilen bekommen. Egal ob über mehrere Stände hinweg oder nur eine Seillänge hinunter in den Steinbruch oder, oder. Wir lernen Abseiltechniken und ihre Unterschiede als auch unterschiedliche Seile kennen.
Die Teilnehmenden sollten grundlegende Sicherungstechniken zum Seilklettern beherrschen (auch Umbauen) und ihre Ausrüstung (Gurt, Abseilgerät- ETC, Abseilachter) dabei haben.
Sprache: DE
Niveau: 1





Soft catch – How to belay a lighter person – powered by Petzl
Kristina Hörath (she/her)
Weich Sichern heißt, genau im richtigen Moment nachzugeben, um den Anprall der fallenden Person an der Wand zu reduzieren. In diesem Workshop lernt ihr, worauf ihr achten solltet, wenn ihr eine leichtere Person sichert und vieles mehr zum Thema Sichern und Stürzen.
Sprache: DE/EN
Niveau: 1





Schnupper-klettern / Toprope
Kristina Hörath (she/her)
Bei unserem Schnupperklettern dürft ihr eure ersten Schritte an der Kletterwand machen und zudem das Klettermaterial kennen lernen. Genau das Richtige für alle, die sich ohne Vorkenntnisse im Klettern ausprobieren wollen.
Sprache: DE/EN
Niveau: 0
Training




Einführung zum Training an Kilter Board und Systemwand –powered by Deuter
Alexandra Schweikart (she/her)
Do it yourself: In diesem Workshop zeige ich Dir, wie man am Moonboard und Kilter Board trainiert und eigene Boulder kreiert oder sich von anderen inspirieren lässt. An diesen normierten Trainingswänden kann man gezielt Schwächen trainieren und alle Kraftarten effektiv trainieren. Die Boards eignen sich außerdem prima, um für den Fels und die Halle fit zu werden. Zunächst lernst du, wie man sich für die Trainingsboards richtig aufwärmt. Danach besprechen wir die technischen Details der App. Schließlich machen wir gemeinsam eine Trainings-Session - jeweils am Kilter Board und an der Systemwand, abgestimmt auf euer individuelles Leistungsniveau.
Bouldern mindestens in der dritten Schwierigkeit bzw. Klettern 6+ (6a+)
Bitte die Kilter Board App herunterladen
Sprache: DE/EN
Niveau: 2




Introduction to Moonboard 20° / 40°
Kaelyn Mahony (she/her)
Das Moonboard ist ein großartiges Trainingsgerät um im Überhang stärker zu werden, und wenn man sich besser auskennt, macht es sogar Spaß! Allerdings ist es manchmal ein bisschen einschüchternd anzufangen, wenn man gefühlt die Einzige ist, die nicht weiß wie man es bedienen soll. In diesem Workshop lernen wir das Moonboard kennen und wir probieren gemeinsam in entspannter Atmosphäre die ersten Mooboard Boulder aus.
Vorraussetzungen: bitte die Moonboard App herunterladen! Die Teilnehmenden sollen am besten schon eine Grundlage an Boulderkenntnissen haben, die ersten paar Schwierigkeitsgrade in der Halle beherrschen und bereit sein, ihr Bewegungsrepertoire zu erweitern.
Sprache: DE/EN
Niveau: 2





Get the Power!
Michèle Knaup (she/her)
In diesem Workshop lernst du einige grundlegende Kraftübungen für die großen Muskelgruppen kennen, mit denen du fürs Bouldern und Klettern mehr Power bekommst und so auch Verletzungen vorbeugen kannst. Wir probieren die richtige Ausführung der jeweiligen Übungen aus und schauen uns Variationsmöglichkeiten an, um sie an deinen momentanen Trainingsstand anzupassen. Zum Abschluss bekommst du ein paar Basics der Trainingsgestaltung an die Hand, mit der du dein Training selbst planen kannst.
Sprache: DE
Niveau: 1-2





Handstand
Sarah Burmester (she/her)
Kaum eine Übung ist so ein gutes Ausgleichstraining fürs Klettern wie der Handstand. Dazu macht er auch noch Spaß! In diesem Workshops arbeiten wir uns von bodennahen Handbalancen nach oben Richtung Handstand durch.
Inhalte des Workshops:
- Welche Voraussetzungen braucht es für einen gesunden Handstand
- Die besten Vorübungen für deine Handstandpraxis
- Mit Schwung oder ohne? Welche Wege führen zum Handstand
- Die wichtigsten Tipps zum freien Stand
Voraussetzungen: Gesunde Schultern und Handgelenke
Sprache: DE
Niveau: für Alle




Introduction to Moonboard 20° / 40°
Elke Meier (she/her)
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden den Einstieg für ein Moon Board Training zu vermitteln. Wie wärme ich mich richtig für eine Board Session auf? Welche Herangehensweise(n) gibt es?
Vorraussetzungen: Fortgeschrittene Bouldernde /
Bitte die Moonboard App herunterladen
Sprache: DE
Niveau: 2




How to Hangboard
Lisa Friedrich (she/her)
Fingerkraft ist eine der wichtigsten Voraussetzungen fürs Klettern und Bouldern. Doch wie können wir sie am besten und vor allem mit möglichst geringem Verletzungsrisiko trainieren? Der Workshop bietet eine Einführung ins Hangboardtraining: Was ist die richtige Form, wie oft und auf welche Weise kann das Hangboard am besten ins eigene Training eingebaut werden? Die Teilnehmenden sollen die wichtigsten Grundlagen und Techniken lernen, um ihre Fingerkraft in Zukunft eigenständig trainieren zu können.
Voraussetzung: Um am Hangboard zu trainieren, sollten die Finger bereits ausreichend an kletterspezifische Belastung gewöhnt sein (mind. 1,5-2 Jahre Boulder- oder Klettererfahrung.)
Sprache: DE/EN
Niveau: 2




Introduction to Kilter Board
Nora Catherin Born (she/her)
Ihr wolltet schon immer mal das Kilter Board mit den imposanten leuchtenden Griffen ausprobieren, aber habt euch bisher nicht getraut oder wisst nicht, wie es funktioniert? Dann ist dieser Workshop das richtige für euch. Ihr lernt die grundlegenden Funktionen des Boards und der App kennen, worauf ihr bei der Benutzung achten solltet und wie es effektiv zum Training eingesetzt werden kann.
Voraussetzung: Mittlerer Schwierigkeitsgrad in Boulderhallen sollte solide geklettert werden damit ein Training am Kilter Board Sinn ergibt und nicht zu Verletzungen führt. Bitte ladet euch vorher die Kilter Board App auf euer Handy.
Sprache: DE/EN
Niveau: 2





Yoga for climbers
Isabelle Riviera (she/her)
Isabelle gibt einen auf Kletterer*innen ausgerichteten Yoga Kurs. Yoga ist der perfekte Ausgleich zum Klettertraining. Es unterstützt die Konzentration, vertieft den Atem, hilft, den Atem zu führen. Fürs Klettern wichtige Muskelgruppen werden gedehnt und gelockert, dabei liegt der Fokus auf den Schultern und der Brust. Nicht zu vergessen: wir werden Spaß an Bewegung finden & Verspannungen in unserem Körper lösen.
Findet einen Weg, euch auszuruhen und zu stärken, um die nächste Wand zu erklimmen! Die Kurse sind für Anfänger*innen geeignet.
Sprache: EN
Niveau: für Alle





How to Campus Board
Lisa Friedrich (she/her)
Fast in jeder Halle gibt es eines – und doch wissen die wenigsten etwas damit anzufangen. Wer schon immer mal am Campusboard trainieren wollte, aber nie so richtig wusste, wie und wofür man es am besten nutzt, ist in diesem Einführungskurs genau richtig. Wir besprechen die Grundlagen des Campusboardtrainings und probieren verschiedene Übungen und Protokolle aus, die je nach Trainingsschwerpunkt absolviert werden können.
Voraussetzung: Um am Campusboard zu trainieren, sollten die Finger bereits ausreichend an kletterspezifische Belastung gewöhnt sein (mindestens zwei Jahre regelmäßiges Bouldern oder Klettern).
Sprache: DE/EN
Niveau: 2




Training am Kilter Board
Nora Catherin Born (she/her)
Ihr seid Fortgeschrittene Bouldernde und habt schon das ein oder andere Mal am Kilter Board gehangen, wisst aber noch nicht genau wie ihr es effektiv in euer Training integrieren könnt? In diesem Workshop geht es um spezifisches Training am Kilter Board. Wir konzentrieren uns auf unsere Schwächen, wie wir gezielt an ihnen arbeiten können. Falls der passende Kilter Board Boulder nicht auftaucht definieren wir ihn vor Ort ganz einfach selbst.
Voraussetzung: für Fortgeschrittene Bouldernde. Bitte ladet euch vorher die Kilter Board App auf euer Handy.
Sprache: DE/EN
Niveau: 3
Gesundheit





Verletzungs-prävention beim Klettern durch Ausgleichs-training
Michaela Ludwig (she/her)
(Überlastungs-) Verletzungen durchs Klettern haben häufig mit einer unpassenden Trainingsplanung zu tun. Mit meiner sportphysiotherapeutischen Expertise möchte ich euch über die häufigsten verletzungsanfälligen Bewegungsgewohnheiten beim Klettern aufklären, die Grundlagen zu einem sinnvollen Ausgleichstraining im Klettersport nahebringen, über Ziele für ein Warm-Up- und Cool-Down-Programm sprechen, eventuelle alte Mythen aufklären und euch praktische Übungen für euer eigenes Training mitgeben.
Sprache: DE
Niveau: für Alle





Gesund bleiben beim Klettern
Sarah Burmester (she/her)
Intensiv klettern und traineren und dabei Überlastungsprobleme vermeiden? Hier erfahrt ihr mehr über die richtige Herangehensweise, über Tricks, um die körperliche Erholungsfähigkeit zu verbessern und über Ausgleichs- und Regenerationstaktiken.
Inhalte des Workshops:
- Ausgleichstraining: wie sollte das aussehen, welche Übungen sind sinnvoll? Handstand und Vorstufen, eine Auswahl sinnvoller Yoga-Übungen
- Fokus Schulter: Wie beweglich bist du, und wie stabil ist dein Schultergürtel? Selbstanalyse und Grundlagen.
- Fokus Finger: Welche Übungen halten die Finger gesund und leistungsfähig?
- Auf den Körper hören, wie geht das eigentlich?
- Verletzt, was tun? Reha Planung und Durchführung
Mitbringen: Yogamatte, ev. portables Hangboard falls vorhanden
Sprache: DE
Niveau: für Alle





Therapeutisches Klettern
Laura Gumiel (she/her) & Nadia Convery (she/her)
Mit Klettern soziale und emotionale Kompetenzen fördern
Die eigenen Gefühle zu erkennen, sie richtig einzuordnen und entsprechend zu handeln ist wichtig für die Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Mit starker sozialer und emotionaler Kompetenz sind wir gewappnet, die täglichen Stressfaktoren unserer heutigen Zeit zu begegnen, Depressionen und Burnout vorzubeugen und ein glücklicheres und zufriedeneres Leben zu führen. Laura und Nadia von Auf gehts! nehmen dich für einen „Gefühlsflash“ und jede Menge Spaß mit an die Boulderwand. Einzige Voraussetzung: dass du neugierig und motiviert bist!
Mit einer Reihe von praktischen Übungen geben wir dir einen Einblick in die Methodik des Therapeutischen Kletterns und ermöglichen dir, erste Erkenntnisse und Handlungsstrategien zu gewinnen, um dich an und jenseits der Wand besser kennenzulernen und dir selbst die Achtsamkeit und Entspannung zu geben, die du brauchst.
Sprache: DE
Niveau: für Alle
Routesetting




Please note that this workshop takes place one day before the festival hence in an all-gender space. However, only FLINTA* persons can participate, so you are in a safer group.
Requirements for participants:
- previous route setting experience (at least a few setting sessions)
- in-depth understanding of complex climbing techniques and movement patterns
Competition Routesetting
⚠️ findet bereits am Freitag 10. März 2023
12-16 Uhr statt!
Anna Dularidze (she/her)
Dieser Workshop ist eine kurze Einführung in den Wettkampfroutenbau. Er wird sich auf alle wettkampfspezifischen Teile des Setting konzentrieren, wie Ziele, Ranking, die richtige Auswahl von Griffen und Volumen, die Beurteilung des angemessenen Schwierigkeitsgrades für die Wettkämpfer*innen, das Setzen spannender Boulder, den Umgang mit Stress und Zeitdruck und vermittelt euch eine große Auswahl an allgemeinen Setting Tipps. Für den Workshop baue ich einen Wettkampfboulder und bespreche mit euch jedes Detail des Prozesses von Anfang bis Ende.
Sprache: ENG
Niveau: 2
MINTA*



Schnupper-Klettern Richtung Himmel
(von 8-11 J)
Kirsten Wolf
(she/her)
Du möchtest ausprobieren, ob dir Klettern gefällt? Oder du warst schonmal bouldern und möchtest jetzt höher klettern? Dann bist du hier genau richtig! Wir wollen uns kennenlernen und gemeinsam erste Klettererfahrungen sammeln. Wir lernen das Klettermaterial kennen und den Einbindeknoten und dann geht es schon mit viel Spaß und Freude nach oben.
Vorraussetzungen: null Erfahrung beim Klettern
Sprache: DE
Niveau: 0



Bouldern (12-16 J)
Alba / Alb Söhner Hernando (sie/er)
Es ist egal ob Du noch nie bouldern warst, ab und an schon einen Klettergriff in der Hand gehabt hast, aber gerne noch ein wenig Technik-Input hättest oder schon viel Klettererfahrung mitbringst aber bestimmte Fragen zum Bouldern hast. Ich werde im Workshop erstmal ein bisschen was zur Sicherheit beim Bouldern und zur Prävention von Verletzungen erzählen und bin anschließend offen Euch alle möglichen Technik-Tipps und Bouldertricks zu erklären.
Sprache: DE
Niveau: 0




Schnupper-Klettern Richtung Himmel
(von 12-16 J)
Kirsten Wolf
(she/her)
Du möchtest ausprobieren, ob dir Klettern gefällt? Oder du warst schonmal bouldern und möchtest jetzt höher klettern? Dann bist du hier genau richtig! Wir wollen uns kennenlernen und gemeinsam erste Klettererfahrungen sammeln. Wir lernen das Klettermaterial kennen und den Einbindeknoten und dann geht es schon mit viel Spaß und Freude nach oben.
Vorraussetzungen: null Erfahrung beim Klettern
Sprache: DE
Niveau: 0




Bouldern (8-11 J)
Toni Leandra Koch (she/her)
Die Nachfrage nach Kinder-Kletterkursen ist zur Zeit groß und einen Platz zu bekommen ist oft nicht einfach und geht mit viel Wartezeit einher. Hier haben die Kinder die Möglichkeit ganz ohne Warten das Bouldern in einer Gruppe zu erleben.
Spielerisch wird den Kindern das Bouldern näher gebracht; es geht vor allem um das Miteinander und um den Spaß dabei.
Als Trainerin für Schulklassen und Kinderkurse habe ich viel Erfahrung im Bouldern mit Kindern und freue mich auf Eure Teilnahme!
Sprache: DE
Niveau: 0